Was ist der Unterschied zwischen der alten und neuen Version der seriesX sowie der PWR?

Der Unterschied zwischen der alten und neuen Version ist minimal. Der LED-Markt ist weiterhin sehr dynamisch. Kontinuierlich kommen verbesserte Chips auf den Markt, während ältere Komponenten preiswerter werden. Unsere Unternehmensphilosophie war es schon immer, unsere Produkte nicht alle paar Monate günstiger zu machen, sondern sie stattdessen kontinuierlich zu verbessern. Daher haben wir stets die besten verfügbaren Komponenten zum gewohnten Preis erworben. Bei der seriesX traten jedoch anfänglich einige Kinderkrankheiten auf (zum Beispiel schleifende Dimmer). Wir entschieden uns daher, all diese Probleme zu beheben und gleichzeitig die Effizienz etwas zu steigern, indem wir für das gleiche Budget bessere Chips erwerben konnten. Wir wollten sicherstellen, dass unsere Kunden wissen, dass diese anfänglichen Probleme behoben wurden. Aus diesem Grund haben wir dieses Produktupdate, im Gegensatz zu früheren Aktualisierungen, öffentlich kommuniziert. Dies wurde als "neue Version" oder "v 2.0" bekannt.

Im Gegensatz dazu ist die seriesX PWR tatsächlich ein neues Produkt. Hier haben wir nicht nur ein paar zusätzliche Chips verwendet, sondern auch die gesamte Treiberarchitektur überarbeitet und mehr Chips integriert. Dies ermöglichte uns, die Leistung aller Modelle um 33% zu steigern. Unser größtes Modell bietet jetzt beispielsweise 1.000W statt 750W.

faq

Wie ist der PPFD-Wert bei einem Abstand von 40 cm?

Wir geben bewusst nur PPF-Werte an, aber keine PPFD-Werte. Der PPF-Wert beschreibt die Lichtleistung der Lampe, für die wir verantwortlich sind. Dieser Wert variiert je nach verbauten Chips, deren Anzahl und den Treibereinstellungen. Obwohl wir nicht glauben, dass der PPF-Wert ein guter Indikator für die Qualität einer Lampe ist (siehe oben), hat es sich eingebürgert, diesen Wert anzugeben, und unsere Kunden erwarten das von uns. Der PPFD-Wert hingegen beschreibt die tatsächliche Lichtmenge am Messpunkt und wird von vielen Faktoren beeinflusst, die wir nicht kontrollieren können. Unterschiedliche Messumgebungen, Reflektionen und Messmethoden führen zu variierenden Werten. Wenn wir PPFD-Werte herausgeben, geschieht das in der Regel nur für spezifische Zwecke und unter genauer Angabe der Messmethode.

Warum ist der µmol/J bzw. der PPF-Wert bei euch schlechter als bei anderen Herstellern?

Das liegt an unserer Philosophie "Qualität vor Quantität". Der PPF-Wert einer Lampe gibt an, wie viele photosynthetisch aktive Photonen die Lampe erzeugt. Teilt man diesen Wert durch die eingesetzte Energie, erhält man einen Effizienzwert. Der "photosynthetisch aktive" Bereich des Lichts erstreckt sich von genau 400nm bis genau 700nm. Das bedeutet, alle Photonen in diesem Bereich werden gezählt, während andere ignoriert werden. Einige Hersteller konzentrieren sich auf hohe Effizienz, indem sie beispielsweise ausschließlich rote LEDs mit 660nm verwenden. Diese erreichen hohe Effizienzwerte über 4,5 µmol/J, was im Datenblatt großartig aussieht. Jedoch beeinflusst reines rotes Licht das Pflanzenwachstum negativ. Deshalb mischen sie blaue und weiße Chips dazu, was die Gesamteffizienz senkt. Wir gehen noch einen Schritt weiter und ersetzen rote Chips nicht nur durch blaue, sondern auch durch UV-Chips, obwohl diese keine PAR-Effizienz aufweisen. Wir tun dies, weil wir wissen, dass UV (und Far-Red) für das Ernteergebnis enorm wichtig sind. Schöne Blüten sind am Ende wichtiger als beeindruckende Datenblätter.

Warum ist der µmol/J bzw. der PPF-Wert bei euch schlechter als bei anderen Herstellern?

Das liegt an unserer Philosophie "Qualität vor Quantität". Der PPF-Wert einer Lampe gibt an, wie viele photosynthetisch aktive Photonen die Lampe erzeugt. Teilt man diesen Wert durch die eingesetzte Energie, erhält man einen Effizienzwert. Der "photosynthetisch aktive" Bereich des Lichts erstreckt sich von genau 400nm bis genau 700nm. Das bedeutet, alle Photonen in diesem Bereich werden gezählt, während andere ignoriert werden. Einige Hersteller konzentrieren sich auf hohe Effizienz, indem sie beispielsweise ausschließlich rote LEDs mit 660nm verwenden. Diese erreichen hohe Effizienzwerte über 4,5 µmol/J, was im Datenblatt großartig aussieht. Jedoch beeinflusst reines rotes Licht das Pflanzenwachstum negativ. Deshalb mischen sie blaue und weiße Chips dazu, was die Gesamteffizienz senkt. Wir gehen noch einen Schritt weiter und ersetzen rote Chips nicht nur durch blaue, sondern auch durch UV-Chips, obwohl diese keine PAR-Effizienz aufweisen. Wir tun dies, weil wir wissen, dass UV (und Far-Red) für das Ernteergebnis enorm wichtig sind. Schöne Blüten sind am Ende wichtiger als beeindruckende Datenblätter.

Was ist der ideale Abstand zwischen Lampe und Pflanzenspitze?

Es gibt keine einfache Antwort darauf. Zunächst muss berücksichtigt werden: Wenn Sie mit einer Lampe eine bestimmte Fläche ausleuchten möchten (z.B. 60x60cm mit einer GCx-4), müssen Sie die Lampe mindestens so hoch hängen, dass der Lichtkegel die gesamte Fläche erreicht, was in diesem Beispiel etwa ab einem Abstand von 15 cm der Fall wäre. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass LEDs eine gewisse Hitze abstrahlen. Je nach Belüftung kann es daher erforderlich sein, aufgrund der Wärme einen gewissen Mindestabstand einzuhalten.

Ist die GC-PURE eine Billigampe?

Einerseits Ja. Wir haben bewusst einige Funktionen weggelassen, um eine preisgünstige Lampe anbieten zu können. Es gibt beispielsweise keinen separaten Wuchsmodus und auch keinen Dimmer.

Andererseits Nein. Bei dem Begriff "Billiglampe" denkt man oft an schlechte Qualität und mangelnde Haltbarkeit. Das trifft auf unsere Lampe nicht zu. Alle wesentlichen Aspekte wie das Spektrum, verbaute Komponenten, Garantiedauer (3 Jahre) und Produktsupport entsprechen genau denen der seriesX. Die GC-PURE ist preisgünstig, aber keinesfalls minderwertig.

Sind die seriesX Lampen über 0-10V steuerbar?

Einerseits Nein. Unsere seriesX Lampen verfügen über zwei "Lichtkanäle" (Wuchs- und Blütephase). Während die Konkurrenz für eine 1.000W Lampe einen 1.000W Treiber verwendet, setzen wir auf 2 x 500W Treiber. Daher benötigen wir auch 2 x 0-10V Eingänge, und der Kunde benötigt 2 x 0-10V Dimmer. Da wir auch Lampen mit 5 Lichtkanälen anbieten, haben wir uns für eine digitale Technologie (RS 485, Modbus) anstelle einer analogen (0-10V) entschieden.

Andererseits Ja. Da wir wissen, dass viele Kunden 0-10V Controller von Drittherstellern (wie Growcontrol, etc.) verwenden, haben wir einen Adapter entwickelt (GC-CONVERT). Mit diesem Signalwandler können unsere Lampen über einen 0-10V Dimmer gedimmt werden. Das gezielte Ansteuern einzelner Lichtkanäle wie mit dem GC-SIGNAL ist damit jedoch nicht möglich

Kann ich die GCx-2solo und die GCx-5solo auch für das Wachstum verwenden?

Ja, eine Pflanze wächst abhängig von der Beleuchtungsdauer, nicht jedoch vom Spektrum. Obwohl unsere "solo"-Reihe ein "Blütespektrum" verwendet, kann sie dennoch für das Wachstum genutzt werden. Das Wachstum wird allerdings nicht so kompakt und gedrungen ausfallen wie bei der GCx-4 im reinen Wuchsmodus. Wir sind der einzige Hersteller, der überhaupt einen Wuchsmodus anbietet. Wenn Sie eine solo-Lampe für das Wachstum verwenden, können Sie in Bezug auf das Wachstumsergebnis in etwa dasselbe erwarten wie bei unseren Mitbewerbern.

Copyright 2016 © All Rights Reserved